BSI verschärft Anforderungen an E-Mail-Sicherheitslösungen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) widmet sich mit erhöhter Aufmerksamkeit der Thematik der E-Mail-Sicherheit und veröffentlicht deutlich detailliertere Empfehlungen sowie Richtlinien.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat kürzlich die Anforderungen an E-Mail-Sicherheitslösungen verschärft. Angesichts der zunehmenden Bedrohungen im Zusammenhang mit E-Mails ist dies eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit von Unternehmen und Organisationen zu verbessern.

Das BSI legt großen Wert auf den Schutz vor Spam, Malware und Phishing-Angriffen. E-Mail-Sicherheitslösungen müssen in der Lage sein, Spam-E-Mails zu erkennen und zu blockieren, schädliche Anhänge oder Links zu identifizieren und Phishing-E-Mails zu erkennen. Dies ist entscheidend, um die Benutzer vor betrügerischen Nachrichten und schädlichen Inhalten zu schützen.

Darüber hinaus betont das BSI die Bedeutung der Verschlüsselung sensibler Informationen in E-Mails. Eine gute E-Mail-Sicherheitslösung sollte die Möglichkeit bieten, E-Mails zu verschlüsseln, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf die Inhalte haben. Dies ist besonders wichtig, um den Schutz von vertraulichen Daten zu gewährleisten.

Das BSI fordert auch Funktionen zur Identifizierung und Überwachung sensibler Informationen in E-Mails, um den Schutz vor Datenverlusten zu gewährleisten. Eine umfassende E-Mail-Sicherheitslösung sollte in der Lage sein, unbefugten Zugriff oder versehentliche Weitergabe von sensiblen Informationen zu verhindern.

Die neuen Anforderungen des BSI betonen auch die Notwendigkeit einer einfachen und intuitiven Benutzeroberfläche für die Implementierung und Verwaltung von E-Mail-Sicherheitslösungen. Dies soll den administrativen Aufwand minimieren und sicherstellen, dass die Lösung effektiv genutzt werden kann.

Schließlich wird eine nahtlose Integration mit anderen Sicherheitslösungen wie Firewalls, Endpoint-Schutz und SIEM-Systemen empfohlen. Dies ermöglicht eine umfassende Sicherheitsstrategie und verbessert den Schutz vor E-Mail-basierten Bedrohungen.

Durch die Verschärfung der Anforderungen trägt das BSI dazu bei, dass Unternehmen und Organisationen effektive E-Mail-Sicherheitslösungen implementieren, um ihre Systeme und Daten vor den zunehmenden Bedrohungen zu schützen. Es ist ratsam, sich über die spezifischen Anforderungen des BSI zu informieren und diese bei der Auswahl und Implementierung von E-Mail-Sicherheitslösungen zu berücksichtigen.

Related Posts

blog 06

Hackers falsify your e-mail address

Hackers often use fake CEO emails to infiltrate corporate networks. If they have access to such emails, they can commit CEO fraud and infiltrate the network more easily. If a hacker tries to infiltrate a company's network...

blog 01

Anti-phishing email policies in Microsoft Office 365

Admins can use Microsoft 365 Defender for Microsoft 365 to create policies to protect against phishing attacks. Special policies are used for this purpose, which can be created directly in the Microsoft 365 Admin Center. To create email policies in Microsoft 365...

blog 03

Four times more ransomware cases due to attack on ERP

A new ERP Threat Report from Onapsis and Flashpoint highlights the evolution of the SAP threat landscape over the last four years. It shows the growing maturity of this cybercriminal market and the challenges faced by the defense side. Established,...